Ratgeber

HeilerziehungspflegerIn: Ausbildung, Aufgaben und Gehalt

Die wichtigsten Infos zusammengefasst. kurz und knapp erklärt
HeyAva Redaktion
3 Minuten
Lesezeit
Aktualisiert am:
May 16, 2023

Direkt zum Abschnitt

HeilerziehungspflegerIn: Ausbildung, Aufgaben und Gehalt

Einleitung

HeilerziehungspflegerInnen sind fester Bestandteil der Sozial- und Gesundheitsbranche. Sie unterstützen Menschen mit Behinderungen in ihrem Alltag und fördern ihre Selbstständigkeit. In diesem Artikel erhalten Erzieherinnen und Erzieher einen tieferen Einblick in die Ausbildung, die Aufgaben und das Gehalt von HeilerziehungspflegerInnen.

Zeit für eine neue Kita?

In Sekunden Profil anlegen und jederzeit passende Stellenangebote erhalten.
Jetzt Mein Profil anlegen

Was ist eine HeilerziehungspflegerIn?

HeilerziehungspflegerInnen arbeiten hauptsächlich mit Menschen mit körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderungen. Ihr Ziel ist es, diesen Menschen ein möglichst selbstständiges und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Dabei arbeiten sie eng mit anderen Fachkräften wie Ergotherapeuten, Logopäden und Sozialarbeitern zusammen.

Die Ausbildung zum/zur HeilerziehungspflegerIn

Voraussetzungen:

Um eine Ausbildung zum/zur HeilerziehungspflegerIn beginnen zu können, benötigt man in der Regel einen mittleren Bildungsabschluss oder eine gleichwertige Qualifikation. Zudem sind ein Mindestalter von 18 Jahren und ein ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung für den Beruf erforderlich. Einige Schulen setzen zudem ein Vorpraktikum in einer sozialen Einrichtung voraus.

Ausbildungsinhalte:

Die Ausbildung zum/zur HeilerziehungspflegerIn ist eine schulische Ausbildung, die sich in theoretische und praktische Phasen gliedert. Im theoretischen Teil erlernen die Auszubildenden unter anderem die Grundlagen der Heilpädagogik, der Psychologie, der Pädagogik und der Medizin. Zudem werden sie in rechtlichen und organisatorischen Fragen geschult.

Dauer der Ausbildung:

Die Ausbildung zum/zur HeilerziehungspflegerIn dauert in der Regel drei Jahre und endet mit einer staatlichen Prüfung. In einigen Bundesländern besteht zudem die Möglichkeit, die Ausbildung in Teilzeit zu absolvieren, wodurch sich die Dauer auf bis zu fünf Jahre verlängern kann.

Praktische Erfahrungen:

Während der Ausbildung absolvieren die angehenden HeilerziehungspflegerInnen mehrere Praktika in verschiedenen sozialen Einrichtungen, wie zum Beispiel Werkstätten für behinderte Menschen, Wohngruppen oder Schulen. Hier können sie die in der Schule erworbenen Kenntnisse direkt in die Praxis umsetzen und erste Erfahrungen im Umgang mit Menschen mit Behinderungen sammeln.

Aufgaben und Arbeitsfelder

  • Individuelle Förderung und Begleitung: HeilerziehungspflegerInnen unterstützen Menschen mit Behinderungen dabei, ihre Fähigkeiten und Kompetenzen zu entwickeln und ihre Lebensqualität zu verbessern. Sie erstellen individuelle Förderpläne und setzen diese gemeinsam mit den Betroffenen und anderen Fachkräften um.
  • Pflegerische und therapeutische Maßnahmen: In ihrem Arbeitsalltag führen HeilerziehungspflegerInnen auch pflegerische und therapeutische Maßnahmen durch, um die körperliche und seelische Gesundheit der ihnen anvertrauten Menschen zu erhalten oder zu verbessern. Dazu gehören beispielsweise die Unterstützung bei der Körperpflege, der Ernährung und der Mobilität sowie die Durchführung von physiotherapeutischen Übungen.
  • Zusammenarbeit im Team und mit Angehörigen: Die Arbeit von HeilerziehungspflegerInnen ist geprägt von enger Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften, wie Ergotherapeuten, Logopäden und Sozialarbeitern. Zudem stehen sie in regelmäßigem Kontakt mit den Angehörigen der betreuten Menschen und arbeiten mit ihnen gemeinsam an der Umsetzung der Förderziele.
  • Freizeitgestaltung und Alltagsbegleitung: HeilerziehungspflegerInnen begleiten Menschen mit Behinderungen auch in ihrer Freizeit und gestalten gemeinsam mit ihnen sinnvolle und abwechslungsreiche Aktivitäten. Dabei achten sie darauf, dass die Interessen und Bedürfnisse der Betroffenen berücksichtigt werden und sie so weit wie möglich selbstständig agieren können.

Gehalt und berufliche Perspektiven als HeilerziehungspflegerIn

Das Einstiegsgehalt von HeilerziehungspflegerInnen liegt in der Regel zwischen 2.500 und 3.000 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und Weiterqualifikationen kann das Gehalt auf bis zu 4.000 Euro ansteigen. HeilerziehungspflegerInnen haben zudem gute Aufstiegschancen, beispielsweise in leitenden Positionen oder durch die Spezialisierung auf bestimmte Arbeitsfelder.

Fazit:

HeilerziehungspflegerInnen haben einen verantwortungsvollen und vielseitigen Beruf, der ihnen die Möglichkeit bietet, Menschen mit Behinderungen in ihrem Alltag zu unterstützen und ihre Lebensqualität zu verbessern. Die Ausbildung ist anspruchsvoll und erfordert neben fachlichen Kenntnissen auch ein hohes Maß an Empathie und sozialer Kompetenz. Wer sich für diesen Beruf entscheidet, kann sich auf eine erfüllende Tätigkeit mit guten beruflichen Perspektiven freuen.

Buch auf Amazon ansehen* ->

*Hinweis: Einige der Links zu den Büchern auf unserer Website sind Affiliate-Links. Wenn du über einen solchen Link ein Produkt kaufst, unterstützt du uns bei HeyAva.